In reichen Erntejahren wachsen im Heimgartenverein Feldkirchen große Mengen an Obst und Gemüse. Der Heimgartenverein hat daher einen FAIR-Teiler errichtet, der in Kooperation mit foodsharing.at betrieben wird. Dort gibt es gratis Lebensmittel für alle Menschen.
FAIR-Teiler Feldkirchen
Die Weitergabe von Gartenfrüchten zwischen den Gärtner*innen funktioniert sehr gut, aber es gibt oft mehr als im Verein selbst verzehrt werden können. Da es den Gärtner*innen jedoch ein großes Anliegen ist, dass alles genutzt wird, was sie anbauen, haben sie einen FAIR-Teiler errichtet. Abgeschattet hinter Holztüren stehen auf der West-Seite der Wagner-Hütte (Ausgabeschuppen) Kühlschränke und ein großer Metallkasten zur Befüllung mit Lebensmittel und zur Entnahme für alle Menschen bereit.
Nach dem großen Erfolg des FAIR-Teilers Feldkirchen I der Vinzenzgemeinschaft an der Nord-Seite des Pfarrheims ging im Herbst der FAIR-Teiler Feldkirchen II an den Heimgärten in den Vollbetrieb und wird ebenfalls sehr gut angenommen. Sowohl die Lebensmittelretter*innen (Foodsaver*innen) von foodsharing.at, als auch Heimgärtner*innen und andere Menschen befüllen und entnehmen regelmäßig. Dies erfolgt auf ehrenamtlicher Basis und ist für alle gratis!
Standorte aller FAIR-Teiler in Graz und Umgebung: tiny.cc/foodsharing
Ernte-Team Feldkirchen
Sobald im Heimgartenverein geerntet werden darf, werden die Team-Mitglieder informiert und können sich zum Ernten anmelden. Es darf gratis Erntegut für den Eigenbedarf, Familie und Freund*innen mitgenommen werden, ein Weiterverkauf ist jedoch ausgeschlossen!
Beim Ernte-Team Feldkirchen können nur Foodsaver*innen mit Ausweis mitmachen. Foodsaver*innen dürfen zudem auch bei Vertragsbetrieben Lebensmittel abholen.
Und so funktioniert’s:
- Melde dich an auf der Plattform foodsharing.at.
- Bestehe das kleine Foodsaver-Quiz.
- Nimm an drei Einführungsabholungen und einer FAIR-Teiler Putzeinführung teil.
- Erhalte schließlich deinen Foodsaver-Ausweis.
Nun kannst du mit ernten und/oder andere Lebensmittel retten!
Ein wichtiger Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
Weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!